.Hugo.Generator }}
zum aktuellen Zeitpunkt hat unsere Praxis weiterhin regulär geöffnet, so dass Ihre Untersuchungstermine wie geplant stattfinden können.
Denken Sie bitte daran, nach Erhalt Ihrer Bestätigungs-e-mail, diese unter dem entsprechenden Link nochmals, innerhalb von 30 Minuten, zu bestätigen, da der Termin ansonsten nicht fest eingetragen wird.
Sollten Sie den Termin nicht mehr benötigen, möchten wir Sie bitten, diesen rechtzeitig abzusagen, damit andere Patienten eine Chance auf einen kurzfristigen Termin haben. Sie können uns auch gerne per E-Mail informieren.
Generell werden in der Übersicht die Termine für beide Ärzte (alle) angezeigt. Möchten Sie den Arzt entsprechend auswählen, bitte im Feld oben rechts Ihre Auswahl treffen.
Zu dem vereinbarten Termin bitten wie Sie Ihre
mitzubringen. |
Sicher Ihre Daten sind bei uns geschützt. Ihre Anmeldung erfolgt via https. |
Sollten Sie weitere Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.
Ihr Praxis Team
Mo. | 08:00 - 17:00 Uhr |
Di. | 08:00 - 17:00 Uhr |
Mi. | 08:00 - 12:00 Uhr |
Do. | 08:00 - 17:00 Uhr |
Fr. | 08:00 - 12:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
Häufig ist es erforderlich die Schilddrüse mittels Ultraschall näher zu untersuchen.
Für diese Untersuchung wird Ihnen eine schwach radioaktive Substanz gespritzt.
Ultraschalluntersuchung mit der der Blutfluss dargestellt werden kann.
Bildliche Darstellung der Elastizität eines ausgewählten Objektes.
Für die komplette Schilddrüsendiagnostik brauchen Sie nicht nüchtern zu sein.
In der Regel dauert die gesamte Untersuchung ca. 1-2 Stunden.
Vielleicht hat Ihr Hausarzt aufgrund bestimmter Beschwerden bei Ihnen den Verdacht auf eine Funktionsstörung der Schilddrüse geäußert oder vielleicht leiden Sie unter Schluckbeschwerden oder einem Kloßgefühl im Halsbereich. Auch dies kann ein Hinweis auf eine Erkrankung der Schilddrüse sein.
Erkrankungen der Schilddrüse können sowohl ihre Größe und Struktur als auch ihre Funktion betreffen. Die häufigste Schilddrüsenerkrankung in Deutschland ist der ‘Kropf’, eine Vergrößerung und / oder knotige Umbildung der Schilddrüse. Ursache hierfür ist meist Jodmangel.
Funktionsstörungen hingegen äußern sich in einem zuviel oder zuwenig an Schilddrüsenhormonen mit entsprechenden Symptomen.
Eine Überfunktion kann sich durch folgende Symptome äußern:
Um abzuklären, ob Ihre Schilddrüse erkrankt ist, werden Sie zunächst nach typischen Symptomen befragt und es erfolgt eine körperliche Untersuchung.
Zur Beurteilung der Stoffwechsellage kann eine Bestimmung der Schilddrüsenhormonparameter in unserem eigenen Labor erfolgen.
Häufig ist es erforderlich, die Schilddrüse mittels Ultraschall näher zu untersuchen. Die Untersuchung erfolgt auf einer Liege in Rückenlage und dauert nur wenige Minuten. Ultraschall ist eine strahlenfreie Untersuchung und kann problemlos auch bei Schwangeren erfolgen.
Falls die Ultraschalluntersuchung Auffälligkeiten aufweist, ist manchmal eine Schilddrüsenszintigraphie nötig, um den Befund näher abzuklären.
Die Strahlenexposition liegt bei ca. 1 mSv (zum Vergleich: Röntgen Becken 1 mSv)
Die natürliche Strahlenexposition in Deutschland liegt bei ca. 2 mSv pro Jahr.
Für diese Untersuchung wird Ihnen eine schwach radioaktive Substanz in die Armvene gespritzt. Diese Substanz hat keinerlei Nebenwirkungen. Auch Patienten mit Kontrastmittelallergie vertragen sie problemlos. Sie reichert sich in Abhängigkeit von der Stoffwechselaktivität in der Schilddrüse an. Nach ca. 20 min erfolgt eine kurze Aufnahme im Sitzen vor einer Kamera.
Mit dieser Untersuchung läßt sich eine Art ‘Funktionslandkarte’ der Schilddrüse erstellen. Man erkennt Bereiche der Schilddrüse, die zuviel oder vermindert arbeiten ebenso wie Störungen, die die gesamte Schilddrüse betreffen.
In Zusammenschau mit Ultraschall und den Laborwerten läßt sich somit eine Aussage über die Größe, die Lage und die Funktion der Schilddrüse treffen. Ebenso kann man Knoten oder Zysten besser charakterisieren.
Feinnadelpunktion:
Bei Vorliegen einer großen Zysten, einer Einblutung oder eines suspekten Szintigrafiebefundes ist ggf. eine Feinnadelpunktion der Schilddrüse erforderlich.
Die Punktion erfolgt in Rückenlage unter Ultraschallkontrolle ist nicht schmerzhaft und dauert maximal eine Minute. Nebenwirkungen sind in der Regel nicht zu erwarten.
Die Punktion ist unter der Einnahme von Gerinnungshemmern (z.B. Marcumar) eingeschränkt möglich.
Die Elastografie ist die bildliche Darstellung der Elastizität eines ausgewählten Objektes, mithilfe fortlaufender Ultraschallbilder.
Es ist bekannt, dass Läsionen wie zum Beispiel Tumore sich von gesundem Gewebe in Bezug auf ihre Steifigkeit unterscheiden.
Bisher wurden diese manuell ertastet, doch weist diese Methode je nach Tiefe des betroffenen Gebietes gewisse Einschränkungen auf.
Da sich Gewebeverhärtungen wie Tumore kaum verformen lassen ist deren Elastizität geringer als die des umliegenden Gewebes. Auf diese Weise können im Elastogramm erfasste Elastizitätsunterschiede Hinweise auf eine Läsion liefern.
Die farbkodierte Dopplersonografie ist eine Form der Ultraschalluntersuchung mit der der Blutfluss dargestellt werden kann.
Sie kann ein Hilfsmittel sein, um bösartige Schilddrüsenknoten von gutartigen zu unterscheiden, da der Schilddrüsenkrebs eine verstärkte zentrale Durchblutung aufweisen kann.
Die Untersuchung findet in der Regel an 2 aufeinanderfolgenden Tagen statt und dauert jeweils ca. 2-3 Stunden.
Sie sollten morgens nüchtern sein. Bitte bringen Sie Ihre Medikamente, ein fetthaltiges Frühstück (z.B. Käsebrot) sowie bequeme Kleidung und Schuhe zum Fahrradfahren mit. Medikamente müssen u.U. nach Absprache mit Ihrem Hausarzt Tage vorher abgesetzt werden.
Die Strahlenexposition liegt bei ca. 2-5 mSv (zumVergleich: CT-Untersuchung der Lunge bis ca. 10 mSv).
Die natürliche jährliche Strahlenexposition in Deutschland liegt bei ca. 2 mSv pro Jahr.
Manchmal kann die Reihenfolge der Untersuchungsabschnitte verändert sein oder auch an einem Tag erfolgen.
Die Skelettszintigraphie ermöglicht krankhafte Veränderungen indirekt durch den Knochenstoffwechsel zu erfassen. Eine verstärkte Anreicherung der radioaktiven Substanz als Ausdruck eines erhöhten Knochenstoffwechsels kann verschiedene Ursachen haben wie z.B. eine Entzündung, ein Knochenbruch, Arthrose oder Knochenmetastasen eines Tumors.
Sie sollten am Untersuchungstag viel Zeit mitbringen. Sie brauchen nicht nüchtern zu sein. Morgens bekommen Sie die Spritze mit der radioaktiven Substanz. Diese hat keinerlei Nebenwirkungen und ist auch bei Kontrastmittelallergie problemlos verträglich.
Eine spezielle Vorbereitung ist nicht nötig. Der Zeitaufwand beträgt 4-5 Stunden incl Wartezeit.
Die Strahlenexposition liegt bei ca. 1.3 mSv (zum Vergleich: Röntgen Becken 1 mSv).
Die natürliche jährliche Strahlenexposition in Deutschland liegt bei ca. 2 mSv pro Jahr.
sowie Indikationsstellungen, bei denen ein erhöhter Knochenstoffwechsel auftritt.
Osteopetrose oder auch Marmorknochenkrankheit wird häufig durch eine erbliche Unterfunktion der knochenabbauenden Zellen verursacht. Es finder eine ungerichtete Anhäufung von Knochengewebe statt. Dieses ist jedoch in der Stabilität gemindert, so das es zu häufigen Knochbrüchen kommen kann.
Osteomalazie ist eine Mineralisationsstörung des Knochens im Erwachsenenalter. Die Ursache hierfür ist meist ein Vitamin D-Mangel. Es kann zu Muskelschwäche, Ermüdbarkeit und zunehmende Schmerzen am Skelett kommen.
Eine spezielle Vorbereitung ist nicht erforderlich. Der Zeitaufwand beträgt 4 Stunden incl. Wartezeit.
Die Strahlenexposition liegt bei ca. 4 mSv (zum Vergleich: Röntgen Becken 1 mSv).
Die natürliche jährliche Strahlenexposition in Deutschland liegt bei ca. 2 mSv pro Jahr.
sowie Indikationsstellungen, bei denen ein erhöhter Knochenstoffwechsel auftritt.
Allergien sind nicht zu erwarten.
Eine spezielle Vorbereitung ist nicht erforderlich. Der Zeitaufwand beträgt 1-2 Stunden.
bei der Ventilationsuntersuchung ca. 0.02 - 0.1 mSv (zum Vergleich: Röntgen Becken 1 mSv).
bei der Perfusionsuntersung ca. 1.3 mSv (zum Vergleich: Röntgen Becken 1 mSv).
Die natürliche jährliche Strahlenexposition in Deutschland liegt bei ca. 2 mSv pro Jahr.
Lungenembolien entstehen durch Verlegung eines Lungengefäßes mit einem Gerinnsel. Dieses Gerinnsel stammt häufig aus einer Beinvenenthrombose, aus der sich ein Teil gelöst hat. Um zu überprüfen, ob die Belüftung der Lunge eingeschränkt ist, muß ein schwach radioaktiver Nebel inhaliert werden. Hiernach erfolgt eine Aufnahme vor der Gamma-Kamera, die ca. 45 Minuten dauert. Um nachzuweisen, ob Teile der Lunge durch den Verschluß eines oder mehrerer Gefäße nicht mehr durchblutet sind, wird eine schwach radioaktive Substanz in die Armvene injiziert. Anschließend erfolgt eine Aufnahme vor einer Gamma-Kamera. Dies dauert in der Regel ebenfalls ca. 45 Minuten.
Eine spezielle Vorbereitung ist nicht erforderlich. Der Zeitaufwand beträgt 2-3 Stunden.
Die Strahlenexposition beträgt ca. 0.8 mSv (Röntgen Becken ca. 1 mSv).
Die natürliche jährliche Strahlenexposition in Deutschland liegt bei ca. 2 mSv pro Jahr.
Eine spezielle Vorbereitung ist in der Regel nicht erforderlich. Der Zeitaufwand beträgt 4-6 Stunden incl Wartezeit, zusätzlich erfolgt eine Spätuntersuchung nach 24 Stunden.
Die Strahlenexposition beträgt ca. 7 mSv (zum Vergleich: CT Lunge ca. 10 mSv).
Die natürliche jährliche Strahlenexposition in Deutschland liegt bei ca. 2 mSv pro Jahr.
Eine spezielle Vorbereitung ist nicht erforderlich. Der Zeitaufwand beträgt 3-4 Stunden, incl. Wartezeit.
Eine spezielle Vorbereitung für diese Untersuchung ist nicht erforderlich. Untersuchungsdauer ca. ¼-1 Stunde
Die Strahlenexposition beträgt ca. 0.5 mSv (Röntgen Becken ca. 1 mSv).
Die natürliche jährliche Strahlenexposition in Deutschland liegt bei ca. 2 mSv pro Jahr.
Der Schutz, die Erhaltung und die Wiederherstellung der Gesundheit unserer Patienten ist unser zentrales Anliegen.
Es ist unser Bestreben die Atmosphäre in unserer Praxis angenehm und freundlich zu gestalten. Wir achten die Menschenwürde und die Individualität jedes Patienten.
Uns ist sehr wichtig, ein angstfreies und vertrauensvolles Umfeld für den Patienten zu schaffen, insbesondere die gebotene Diskretion und Schweigepflicht zu gewährleisten.
Kontinuierliche Aus- und Weiterbildung aller Mitarbeiter und der Einsatz unsereres ganzen Wissens und Könnens, ist die Grundlage zur kompetenten Erbringung unserer Arbeit.
Die Patientenzufriedenheit, Leistungsqualität, verantwortlicher Umgang mit Resourcen und Wirtschaftlichkeit sind für uns gleichrangige Herausforderungen, die wir mit den Mitteln des Qualitätsmanagements sichern und kontinuierlich weiterentwickeln.
Unsere Diagnostik und Behandlung ist an Leitlinien orientiert und vermittelt somit Vertrauen und Sicherheit.
Wir nutzen ein Qualitätsmanagement-System um die Qualität unserer Leistungen zu bewerten und ständig zu verbessern.
Wir achten auf eine jederzeit moderne und perfekte technische Ausstattung, um den Patienten eine sichere Diagnostik und Therapie anzubieten. Wir arbeiten nach höchsten hygienischen Standards.
Offene Kommunikation, vertrauensvoller Umgang miteinander, kurze Entscheidungswege und die Stärkung der Eigenverantwortung fördern unsre Motivation und Arbeitszufriedenheit jedes einzelnen Teammitgliedes.
Unsere Verpflichtung ist ein stets freundliches Auftreten nicht nur gegenüber unseren Patienten, sondern auch gegenüber externen Kunden ( Lieferanten, Krankenkassen, Kollegen etc.) und auch untereinander.
Wir streben an, unsere Patienten zufrieden zustellen. Wir gehen jeder Beschwerde nach, um unzufriedene Patienten zufrieden zu stellen. Dabei sind wir offen für Beschwerden, da wir aus unseren Fehlern lernen wollen und die Chance zur Weiterentwicklung nutzen wollen. Wir respektieren die Wünsche, Ängste und Rechte unserer Patienten.
Wir wollen immer noch besser werden. Daher nutzen wir die Vorschläge und Hinweise von Mitarbeitern und Patienten zur ständigen Verbesserung.
Die nuklearmedizinschen Untersuchungen bedürfen einer Planung und Vorbereitung.
Hierfür ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich. Sie erreichen uns hierzu in den u.g. Öffnungszeiten.
Zu dem vereinbarten Termin bitten wir Sie folgendes mitzubringen:
Montag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Dienstag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 12:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Freitag | 08:00 - 12:00 Uhr |
Dr. med. Ute Deutsch / Dr. med. Ursula Blum
Straßburger Allee 2-4
45481 Mülheim a. d. Ruhr
mail: praxis@nuk-mh.de
fon: 0208 468 96 36
fax: 0208 468 96 37
Die Praxis gehört zum Bezirk der Ärztekammer-Nordrhein. Die Musterberufsordnung für Ärzte können Sie dort als pdf-Datei downloaden.
Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein
- Körperschaft des öffentlichen Rechts-
Tersteegenstraße 9
40474 Düsseldorf
Tel.: (02 11) 59 70-0
Fax: (02 11) 59 70-82 87
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (”Google”). Google Analytics verwendet sog. ”Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung: Dr. med. Ute Deutsch, Dr. med. Ursula Blum
Praxisname: | Praxis für Nuklearmedizin |
Adresse: | Straßburger Allee 2-4, 45481 Mülheim |
Kontaktdaten: | 0208-4689636, praxis@nuk-mh.de |
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Arzt und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen). Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte / Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein. Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben.
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen. Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Name: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Anschrift: Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.
mail: praxis@nuk-mh.de
fon: 0208 468 96 36
fax: 0208 468 96 37
Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung während des Praxisbesuchs ist verpflichtend. Wir bitten, eine eigene medizinische Mund-Nase-Bedeckungen mitzubringen.
Falls Sie ein Folgerezept benötigen, möchten wir Sie bitten, dieses nicht in der Praxis abzuholen. Wir schicken es Ihnen gerne zu. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie im laufenden Quartal oder im Vorquartal persönlich bei uns vorstellig waren.
Wir bitten Sie derzeit davon abzusehen, für Terminvereinbarungen persönlich in unserer Praxis zu erscheinen.
Neue Termine können weiterhin telefonisch oder per e-mail vereinbart werden.
Wenn Sie unter einem akuten Atemwegsinfekt (insbesondere mit Fieber) leiden, nehmen Sie bitte vor dem Untersuchungstermin telefonisch Kontakt mit uns auf.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Gespräche möglichst kurz gehalten werden und Befunde nach Absprache telefonisch übermittelt werden.
Das Corona-Virus SARS-CoV-2, das die Krankheit Covid-19 auslöst, sorgt derzeit für viel Verunsicherung. Besonderes Augenmerk gilt den Auswirkungen von Medikamenten und Vorerkrankungen auf den Verlauf der neuen Krankheit. Auch Schilddrüsenpatienten möchten wissen, ob sie zur Risikogruppe zählen.
Quelle: @www.infoline-schilddruese.de/literatur/news-aktuelles-aus-der-thyreologie/news15-schilddruesenerkrankungen-und-corona weiterlesen
https://www.infoline-schilddruese.de/literatur/news-aktuelles-aus-der-thyreologie/news15-schilddruesenerkrankungen-und-coronaDas Robert Koch-Institut erfasst kontinuierlich die aktuelle COVID-19-Lage, bewertet alle Informationen und schätzt das Risiko für die Bevölkerung in Deutschland ein.
https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.htmlDie Ständige Impfkommission (STIKO) entwickelt Impfempfehlungen für Deutschland und berücksichtigt dabei nicht nur deren Nutzen für das geimpfte Individuum, sondern auch für die gesamte Bevölkerung. Die STIKO orientiert sich dabei an den Kriterien der evidenzbasierten Medizin.